• 0Einkaufswagen

Kommunalnet
                   
  • NEWS
        • ALLE NEWS
        • FINANZEN
        • RECHT
        • SICHERHEIT
        • UMWELT
        • PERSONALIA
        • PANORAMA
        • BUNDESLÄNDER
        • Post: Neue Kooperation zur Belebung des ländlichen Raums

          REISSWOLF Messe-Aktion auf der KOMMUNALMESSE 2022 in Wels

          Zu spät, zu wenig, zu zaghaft – Gemeindeverband fordert vom Kinderbetreuungsressort Maßnahmen statt Ausreden

        • DIGITALISIERUNG
  • MARKTPLATZ
        • GEMEINDE-DEALS
        • JOBBÖRSE
        • SUCHE/BIETE
        • KN-VORTEILSCLUB
  • WERKZEUGE
        • ALLE WERKZEUGE
        • Alle Werkzeuge:

          Alle

          Unsere Empfehlungen:

          BBG e-Shop

          e-Academy

          Loanboox

          Reisswolf Secure Mail Service

  • SERVICES
  • KN-TV
  • NETZWERK
  • Suche
  • Menü Menü

Benutzerdaten bearbeiten

Bürgerkarte/Handysignatur

Hilfe und Kontakt


REISSWOLF Messe-Aktion auf der KOMMUNALMESSE 2022 in Wels

Loanboox – Kreditangebote digital von Ihrer Hausbank einholen

Flächendeckender Glasfaserausbau: ohne Mindestquoten – für Gemeinden kostenlos

Home > Benutzerdaten

Benutzerdaten bearbeiten

Zugangsdaten

Der Benutzername wurde erfolgreich geändert.

Das Passwort wurde erfolgreich geändert.


Kontaktdaten

Frau

Herr
Die E-Mail kann nur in der Kommunalnet-Benutzerverwaltung geändert werden. Dein Gemeinde-Admin oder das Kommunalnet-Team sind zugriffsberechtigt und können die Änderung gerne vornehmen.

Berufliches

Es tut uns leid, aber die Änderungen konnten leider nicht durchgeführt werden (Fehler im Stammportal). Bitte versuche es erneut oder kontaktiere das Kommunalnet-Team.

Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Zeitraum wurde überschritten. Bitte versuche es erneut.

Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Die E-Mail Adresse ist schon vorhanden. Bitte versuche es erneut.

Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Token ist falsch. Bitte versuche es erneut.

Die Benutzerdaten wurden erfolgreich geändert.

*Pflichtfelder

Home> Benutzerdaten bearbeiten> Benutzername ändern

Benutzername ändern


Es tut uns leid, aber der neue Benutzername ist bereits vorhanden. Bitte versuche es erneut.

Es tut uns leid, aber der neue Benutzername ist leer. Bitte versuche es erneut.

Home> Benutzerdaten bearbeiten> Passwort ändern

Passwort ändern


Es tut uns leid, aber die Passwortwiederholung stimmt nicht mit dem neuen Passwort überein. Bitte versuche es noch einmal.

Es tut uns leid, aber das alte Passwort ist nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.

Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein Fehler beim Token aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.

Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da die Session abgelaufen ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.

Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein unbekannter Fehler aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.

Passwortrichtlinien

Das neue Passwort darf nicht mit deinem alten Passwort übereinstimmen.

Gib mindestens 8 Zeichen ein.

Verwende zumindest einen Kleinbuchstaben (a-z).

Verwende zumindest einen Großbuchstaben (A-Z).

Verwende zumindest eine Ziffer (0-9).

Wir empfehlen dir dringend ein Passwort, das du auf keiner anderen Website verwendest.

Wichtig für Stammportal-User


Bitte ändere gegebenfalls dein Passwort auch in deinen Fachapplikationen (zB Finanzmanagemant-Tool, Bauamtsprogramm etc.).

Passwort vergessen?


Kein Problem! Wir schicken dir gerne eine E-Mail mit einem Link, damit du ein neues Passwort setzen kannst.

Neues Passwort anfordern

Auf Kommunalnet anmelden

Benutzername vergessen? Passwort vergessen?


Du hast keinen kommunalnet-Zugang?

  • Home
    • News
      • EUROPA
      • Registrierung
      • Chronik
      • Finanzen
    • Marktplatz
      • Suche Biete
      • Gemeinde Deals
      • Kommunalnet WLAN
      • e-Vergabe
  • News
    • News
      • Chronik
      • Finanzen
      • Recht
      • Personalia
      • Politik
      • Umwelt
  • Werkzeuge
  • Marktplatz
    • Marktplatz
      • GEMEINDE-DEALS
      • KN-Vorteilsclub
      • KN-Jobbörse
      • Suche/Biete
  • Services
    • Services
      • Kommunalnet TV
      • BUAK
      • BEV
  • Netzwerk
  • Finanz-Tools
  • Musterartikel
  • Veranstaltungstipps
  • Downloads
BKA_Andy Wenzel

Österreich geht in den dritten Lockdown

Bundesländer

Coronavirus

16.11.2020

Österreich zieht die Notbremse – zweiter Lockdown kommt seit 17. November 2020

Nach dem ersten Lockdown im März muss Österreich erneut die Notbremse im Kampf gegen die Corona-Pandemie ziehen: Ab Dienstag, 17. November 2020, tritt ein zweiter harter Lockdown in Kraft, der zusätzlich zur Gastronomie nun auch ein Schließen des Handels sowie der Schulen und Kindergärten vorsieht. Auch die Ausgangsbeschränkungen werden bis auf wenige Ausnahmen (Beruf, Versorgung anderer Menschen, Grundversorgung und Bewegung) wieder verstärkt. Gelten soll der harte Lockdown vorerst für zweieinhalb Wochen, also bis 6. Dezember. Danach sollen Schulen und Handel wieder öffnen.

Ein Überblick über die Maßnahmen:

  • Der zweite Lockdown tritt am 17. November in Kraft und wird bis 6. Dezember gelten
  • Die Ausgangsbeschränkungen gelten wie im Frühling wieder rund um die Uhr. Demnach darf das Haus nur noch in Ausnahmefällen (berufliche Gründe, zur Pflege von anderen Menschen, zur Grundversorgung oder für Bewegung) verlassen werden.
  • Der Handel muss mit den schon aus dem Frühling bekannten Ausnahmen schließen. Offen bleiben Lebensmittelgeschäfte, Post und Apotheken.
  • Auch persönliche Dienstleister wie Friseure, Kosmetikerinnen und Masseure müssen zusperren.
  • Pflichtschulen stellen auf Fernunterricht um. In Kindergärten und Schulen gibt es weiterhin Betreuung und Lernunterstützung nach Bedarf. Der schulische Schwerpunkt in den kommenden drei Wochen liegt vor allem auf dem Vertiefen des bereits Erlernten. Schularbeiten für die Primär- und Sekundarstufe I werden verschoben. Ist dies nicht möglich, können diese abgesagt werden. In der Sekundarstufe II können Schularbeiten, die aus organisatorischen Grünen bis zum Ende des Semesters nicht mehr durchgeführt werden können, abgesagt werden. In Abschlussklassen soll eine Absage nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Home-Office soll überall gelten, wo es möglich ist

Nachdem die Neuinfektionen in Österreich durchschnittlich trotz des Teillockdowns nach wie vor bei über 7000 pro Tag liegen und die Situation bei der intensivmedizinischen Versorgung in den Spitälern sehr ernst ist, musste die Regierung die Maßnahmen nachschärfen.

“Auch wenn sich niemand einen zweiten Lockdown wünscht, müssen wir diese Maßnahme ergreifen, weil wir wissen, dass sie wirkt”, sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz im Rahmen der Pressekonferenz.

Und der Bundeskanzler sicherte zu: “Eltern können beruhigt sein, für ihre Kinder gibt es in Kindergärten und Schulen Betreuung, für jene, die es brauchen.” Unternehmen bekommen eine rasche und unbürokratische Hilfe, für Arbeitnehmer wird die Kurzarbeit ausgebaut und Arbeitsplätze geschützt”, so Sebastian Kurz.

Der Kanzler richtete in der Pressekonferenz auch eine eindringliche Bitte an die Bevölkerung: “Bitte treffen Sie niemanden. Verbringen Sie nur Zeit mit Menschen aus dem eigenen Haushalt. Helfen wir gemeinsam zusammen, so schaffen wir die Trendwende”, so Kurz.

Werner Kogler versuchte es mit Zuversicht

Vizekanzler Werner Kogler versuchte es in seinen Ausführungen mit Zuversicht: “Diese schwierige Zeit wird auch ein Ende haben. Wir haben es selber in der Hand auf uns und andere zu schauen. Doch es lohnt sich durchzuhalten und zusammen zu halten”, so Werner Kogler.

Gesundheitsminister Rudolf Anschober stellte die verschärften Maßnahmen und den verkündeten zweiten Lockdown in einen großen Kontext: „”Seit neun Monaten haben wir es weltweit aber besonders in Europa mit der schwersten Pandemie seit 100 Jahren zu tun.” Weltweit habe die Pandemie bereits 1,3 Mio. Menschen das Leben gekostet. Österreich habe die Pandemie bis jetzt relativ gut geschafft. Doch im Herbst sei das Befürchtete in ganz Europa eingetreten.

“Wir erleben eine zweite Welle, die gewaltiger und dynamischer ist, in ganz Europa aber auch bei uns”, sagt Anschober.

Deswegen sei es auch notwendig gewesen, die Notbremse in Österreich zu ziehen.

Mit den Verschärfungen verfolgt die Bundesregierung drei zentrale Ziele:

  1. Die Neuinfektionen zu reduzieren, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten
  2. Die effektive Reproduktionszahl auf 0,9 abzusenken
  3. Eine stabile Kontrolle über die Pandemie bis zur Impfung zu erreichen

BM Anschober: “Ich bin überzeugt, dass wir das schaffen können, denn wir haben es schon einmal geschafft.”

BM Nehammer appelliert an die Bevölkerung, die Maßnahmen einzuhalten

Innenminister Karl Nehammer sprach sein Mitgefühl der Bevölkerung aus und bat diese weiterhin durchzuhalten. “Das Coronavirus ist eine Zumutung, es ist eine Belastung und es zipft alle an. Aber es ist notwendig, dass wir uns jetzt an die Maßnahmen halten”, appellierte er.

-S. PEISCHL (Quelle: ORF, APA, OÖ Nachrichten)

 

DOWNLOADS

Finden Sie hier den Entwurf der COVID-19-Notmaßnahmenverordnung:

COVID-19-Notmaßnahmenverordnung BGBLA_2020_II_479

Finden Sie hier die FAQ COVID-19-Notmaßnahmenverordnung:

FAQ_COVID-19-NotmaßnahmenVO

Finden Sie hier den Erlass für den Schulbetrieb ab 17. November 2020

Erlass_Schulbetrieb_ab_17.11.2020

Beitrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

EMPFEHLUNGEN FÜR DICH



Kommunale Gebäude klimafit gestalten

Jetzt anmelden! Förderaktion: Bis zu 200€ Reparaturbonus

Kostenloses “Natur im Garten” Webinar

REISSWOLF Messe-Aktion auf der KOMMUNALMESSE 2022 in Wels

So gelingt der Ausstieg aus Öl und Gas

Bundesfeuerwehrtag: Feuerwehr und Polizei gemeinsam für die Sicherheit der Menschen

MEHR ZUM THEMA

Corona-Hilfen: Umsatzersatz für Unternehmen auf Schiene

Neue Corona-Maßnahmen gelten erst ab 25. Oktober!

Droht Österreich ein Lockdown-light?

Meist gelesene Artikel

1

Vorschüsse im Juli wieder im Plus

2

Datensicherheit in Gemeinden – 5 hilfreiche Antworten

3

Kostenloses “Natur im Garten” Webinar

4

WLAN für smarte Gemeinden

5

Loanboox – Kreditangebote digital von Ihrer Hausbank einholen

BKA_Andy Wenzel

Österreich geht in den dritten Lockdown

Bundesländer

Coronavirus

16.11.2020

Österreich zieht die Notbremse – zweiter Lockdown kommt seit 17. November 2020

– I.WEIPPL (Quelle: Reisswolf, Entgeltliche Einschaltung)

 

DOWNLOADS

TestFile

LINKS

TestLINK

Beitrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

EMPFEHLUNGEN FÜR DICH



Kommunale Gebäude klimafit gestalten

Jetzt anmelden! Förderaktion: Bis zu 200€ Reparaturbonus

Kostenloses “Natur im Garten” Webinar

REISSWOLF Messe-Aktion auf der KOMMUNALMESSE 2022 in Wels

So gelingt der Ausstieg aus Öl und Gas

Bundesfeuerwehrtag: Feuerwehr und Polizei gemeinsam für die Sicherheit der Menschen

MEHR ZUM THEMA

Verlängerte Einreichfrist für innovative Projekte

Gemeinde Flaurling digitalisiert Bauakten

Schützen Sie Ihre Bürger vor Datenmissbrauch

Meist gelesene Artikel

1

Vorschüsse im Juli wieder im Plus

2

Datensicherheit in Gemeinden – 5 hilfreiche Antworten

3

Kostenloses “Natur im Garten” Webinar

4

WLAN für smarte Gemeinden

5

Loanboox – Kreditangebote digital von Ihrer Hausbank einholen

Kommunalnet

Über uns

Über uns
Team
Partner
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutz

News

Finanzen
Recht
Sicherheit
Umwelt
Personalia
Panorama
Bundesländer

Marktplatz

Gemeinde-Deals
Jobbörse
Suche/Biete

Werkzeuge & Services

Werkzeuge
Musterartikel
Netzwerk
Veranstaltungen

Lesezeichen

    Newsletter

    Erhalte wöchentlich die wichtigsten Nachrichten und Infos für deine Gemeinde
    Anmelden
    © Copyright - Kommunalnet
    Attraktive Fixzinssätze für Ihr kommunales FinanzierungsportfolioshutterstockÖsterreichischer Gemeindebund“Gemeinden haben Verständnis für neuerlichen Lockdown”
    Nach oben scrollen

    Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet kommunalnet.at Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

    Cookies zulassenMehr erfahren

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Andere externe Dienste

    Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Datenschutzerklärung
    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung

    Erhalte wöchentlich die wichtigsten Nachrichten und Infos für deine Gemeinde



     

     

    * mit * gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

    Mit der Registrierung akzeptierst du unsere Datenschutz- und Nutzungsbedingungen und dass deine Daten elektronisch erfasst, gespeichert, verarbeitet und von Kommunalnet verwendet werden dürfen.
    Zum Versand des Newsletters werden die Daten an die Firma eyepin GmbH weitergegeben. Die Speicherung deiner angegebenen Daten erfolgt unbefristet bis zu dem Zeitpunkt deiner Abmeldung.