Immer mehr Gemeinden setzen auf die lokale Produktion von PV-Strom. Bei der Potenzial-Bewertung und Ertragsabschätzung unterstützt ein praktischer Leitfaden von klimaaktiv.
Gemeinden spielen eine wichtige Rolle bei der erneuerbaren Energiewende und nutzen dazu die Kraft der Sonne. Der auf Dachflächen von Gemeindegebäuden erzeugte Sonnenstrom wird entweder in gemeindeeigenen Gebäuden genutzt oder in Energiegemeinschaften geteilt. So kann eine zukunftsfähige Energieversorgung auf Basis regionaler Energieressourcen entstehen. Zudem tragen die Gemeinden mit dem Ausbau von PV-Anlagen zur Erfüllung des Integrierten Österreichischen Netzinfrastrukturplans (ÖNIP) bei, der die umfassende Mobilisierung vorhandener PV-Potenziale vorsieht.
Ertragsabschätzung mit klimaaktiv
Wie groß ist das PV-Potenzial in Österreich? Wie viel Sonnenstrom lässt sich in einer Gemeinde erzeugen? klimaaktiv stellt unter dem Titel „Individuelle Ertragsabschätzungen für PV-Anlagen“ einen Leitfaden mit praktischen Fachinformationen zur Verfügung. Auf dieser Basis können Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit angestellt und Entscheidungen zur Dimensionierung von PV-Anlagen getroffen werden. Der Leitfaden gibt weiters Auskunft darüber, von welchen Parametern der PV-Ertrag abhängt und mit welchen Technologien und Instrumenten er abgeschätzt werden kann.
Tipp:
Solarkataster sind für jedes Bundesland verfügbar. Kleinere Gemeinden können sich zusammenschließen und einen gemeinsamen detaillierteren Solarkataster erstellen. So teilen sie Kosten und erzielen gleichzeitig Skaleneffekte.
Nutzen Sie die Umsatzsteuerbefreiung für Ihre Gemeinde!
Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Anschaffung von PV-Modulen noch bis Ende 2025 von der Umsatzsteuer befreit. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Für Fragen rund um das Thema PV stehen die Beratungsstellen der Österreichischen Koordinationsstelle für Erneuerbare Energiegemeinschaften zur Verfügung.
– I.WEIPPL (Quelle: BMK, Entgeltliche Einschaltung)
EMPFEHLUNGEN FÜR DICH
1
Lexis 360® – alle Regelungen zu Baurecht, Verwaltungsrecht uvm.
2
Gemeindewachkörper als Alternative für lokale Überwachung
3
Stress im Job: Tipps für den kommunalen Arbeitsalltag
4
Breitenfurt kommt mit Loanboox schnell und einfach zum Darlehen
5
ICM for Kids: Neue Ära der Kindergarten-Verwaltung in Zillingdorf