Klimaschutz ist das zentrale Thema der Stunde, und das nicht nur bei der Klimakonferenz in Madrid. Weltweit gehen Jugendliche auf die Straße, Politiker kündigen Klimaschutz-Maßnahmen an und nach nachhaltigen Lösungen für Energie und Verkehr wird dringend gesucht. Mit einer gut überlegten Raumplanung können Gemeinden in Sachen Klimaschutz einiges bewirken.
Sie haben eine praxistaugliche und kreative Lösung für eine nachhaltige Abfallwirtschaft gefunden? Noch bis 28. Februar 2020 können Sie Ihre Projekte beim Abfallwirtschaftspreis "Phönix" einreichen. Dem Hauptgewinner winken 7.000 Euro Preisgeld.
Ob energiebewusstes Leben und Arbeiten, umweltfreundlich mobil oder flächensparend und kosteneffizient in der Siedlungsentwicklung – wer die Kategorie „Gemeinden & Regionen“ gewinnt, können Sie mitbestimmen!
Bestimmen Sie mit, wer den Klimaschutzpreis Junior 2016 gewinnt.
Zum fünften Mal haben das Umweltministerium und der ORF junge Menschen im Alter von 6-15 Jahren aufgerufen, ihre Projekte ins Rennen um den Klimaschutzpreis Junior 2016 zu schicken.
Die neuen Regelungen für Recycling-Baustoffe sind mit 01. Jänner in Kraft getreten. Das Ziel der Recycling-Baustoffverordnung ist die Sicherstellung einer hohen Qualität von bei Bau- und Abbruchtätigkeiten anfallenden Abfällen, um das Recycling dieser Abfälle zu fördern.
BMLFUW und ORF schreiben den Klimaschutzpreis 2015 aus. Gesucht werden klimafreundliche Projekte in vier Kategorien. NEU: Erstmals wird der „Sonderpreis Unternehmen Energiewende“ vergeben.
Im privaten Kleinwald schlummern große ungenutzte Holzpotenziale. Die vorliegende Fachinformation bietet Hintergrundinformationen für die Mobilisierung von Energieholz auf der Ebene von Gemeinden und Regionen.