© Repady GmbH

Umwelt

09.12.2024

Mit einer App zu Reparatur-Angeboten

Reparieren statt Wegwerfen: Das ist nachhaltig und wird auch mit dem Reparaturbonus gefördert. Doch Reparaturinitiativen stellen Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Häufig fehlt es an modernen, zugänglichen Lösungen, die Bürger und lokale Betriebe gleichermaßen ansprechen. Bestehende Plattformen sind oft schwer zugänglich, veraltet oder konzentrieren sich nur auf bestimmte Zielgruppen. Das Ergebnis: Viele Bürger wissen nicht, wohin sie sich bei einem defekten Gerät wenden können, und lokale Reparaturbetriebe bleiben ungenutzt.

Hier setzt Repady an – eine innovative Web-App, die speziell entwickelt wurde, um diese Lücken zu schließen und Städten sowie Gemeinden neue Möglichkeiten zu bieten.

Die Lösung: Repady als Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft

Repady bietet Städten und Gemeinden eine Plattform als “white label Lösung” an, die speziell darauf ausgerichtet ist, Reparaturen einfach, schnell und effizient zu vermitteln. Die mobile Web-App ist modern, benutzerfreundlich und flexibel an die Bedürfnisse der Stadt anpassbar.

Paul und Thomas sind die Gründer der Repady App. Bild: Repady GmbH

Vorteile und Benefits für Städte und Gemeinden

  1. Förderung der Kreislaufwirtschaft
    Durch Repady wird die Reparaturkultur gestärkt, was zu einer deutlichen Reduktion von Elektroschrott führt. Jede Reparatur verlängert die Lebensdauer eines Produkts und trägt aktiv zur Ressourcenschonung bei.
  2. Stärkung der lokalen Wirtschaft
    Mit Repady können Städte ihre lokalen Handwerksbetriebe und Reparaturdienstleister gezielt fördern. Die Plattform verbindet Bürger mit Betrieben direkt vor Ort, wodurch die regionale Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze gesichert werden.
  3. Moderne Technologie für eine neue Zielgruppe
    Repady spricht gezielt jüngere Generationen an, die für mobile Lösungen sensibilisiert sind. 90 % der Zeit verbringen Nutzer heute in Apps und nicht in Browsern – eine Lücke, die Repady mit einer benutzerfreundlichen App schließt.
  4. Imagegewinn durch Nachhaltigkeit
    Städte und Gemeinden, die Repady nutzen, positionieren sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Plattform bietet messbare Ergebnisse wie die Reparaturquote und CO₂-Einsparungen, die in städtischen Nachhaltigkeitsberichten genutzt werden können.
  5. Datenbasierte Entscheidungsfindung
    Repady liefert wertvolle Daten zu Reparaturtrends und Bürgerbedürfnissen, die Städte nutzen können, um gezielte Entscheidungen zu treffen und ihre Angebote weiter zu optimieren.

Ein modernes Serviceangebot für Ihre Bürger

Mit Repady erhalten Städte und Gemeinden eine schlüsselfertige, kosteneffiziente Lösung, die sich nahtlos in bestehende Angebote integrieren lässt. Dank der White-Label-Funktion kann die App individuell gebrandet werden und bleibt gleichzeitig technologisch stets auf dem neuesten Stand.

Repady bietet die Möglichkeit, nicht nur bestehende Reparaturinitiativen zu ergänzen, sondern diese auf eine moderne, digitale Ebene zu heben. Bürgerzufriedenheit, Ressourcenschonung und die Förderung der lokalen Wirtschaft gehen Hand in Hand – ein echtes Win-Win für alle Beteiligten.

Ihre Stadt, Ihre Zukunft – mit Repady

Die Zukunft der Städte und Gemeinden liegt in innovativen, nachhaltigen Lösungen. Mit Repady haben Sie die Möglichkeit, Vorreiter in Ihrer Region zu werden und Ihren Bürgern sowie Betrieben ein Werkzeug an die Hand zu geben, das Ressourcenschonung und wirtschaftliche Stärke vereint.

Machen Sie den ersten Schritt in eine nachhaltige Zukunft – mit Repady.

-Quelle: Repady

© Copyright - Kommunalnet