© fotolia

Infrastruktur

04.02.2025

Von Glasfaser bis Windkraft: Kommen Sie zur Großinfrastruktur-Konferenz in Wien!

Der Österreichische Gemeindebund lädt am 20. Februar 2025 sehr herzlich zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema „Umsetzung von Großinfrastrukturprojekten – die Gemeinde zwischen Wohlfühlort und Standortfaktor: Wie nehmen wir die BürgerInnen mit?“ ein. Eine funktionierende Infrastruktur ist Lebensader und Rückgrat jedes Lebens- und Wirtschaftsraumes. Der kontinuierliche und nachhaltige Neu- und Ausbau sowie die Aufrechterhaltung von Infrastruktur im Energiebereich aber auch in der Anbindung zu und vom Arbeits- und Wohnort, gehören zur Standortfrage der Gemeinden und zur Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger.

Die europäischen aber auch national gesetzlichen Vorgaben (u.a. EAG), die beispielsweise den Umstieg von fossiler Energie auf erneuerbare Energien und das Klimaneutralitäts-Ziel bis 2040 betreffen, sind in der Umsetzung ins Stocken geraten. Vor allem Großinfrastrukturprojekte wie der Ausbau des Stromnetzes, der Ausbau von erneuerbaren Technologien wie Windrädern und der Ausbau des Bahn-, Glasfaser- und Wegenetzes sind auch Bürgerbeteiligungsprozesse, die es zu sensibilisieren und zu beschleunigen gilt. Die Gemeinde im Spannungsfeld zwischen Interessensgruppen. Was braucht es, um Infrastrukturprojekte in den Gemeinden schneller umzusetzen? Welche Prozesse, Infos und Werkzeuge braucht es dafür? Darüber wollen wir mit Ihnen diskutieren.

Veranstaltungsübersicht:

  • Datum: 20. Februar 2025
  • Veranstaltungsbeginn: 13.00 Uhr (Veranstaltungsende: 17.00 Uhr)
  • Registrierung: ab 12.00 Uhr
  • Ort: Industriellenvereinigung, Schwarzenbergplatz 4, Urban-Saal, 1030 Wien
  • Öffentliche Erreichbarkeit: U1/U2/U4: Station Karlsplatz, U4: Station Stadtpark; Straßenbahnen (Linie D/2/71): Station Schwarzenbergplatz
  • Parkmöglichkeit: CONTIPARK Tiefgarage Karlsplatzgarage, Mattiellistraße 2-4, 1040 Wien

Ablauf

Moderation:  Johannes Pressl, Präsident Österreichischer Gemeindebund

13.00 Uhr
Begrüßung:
  Johannes Pressl und Peter Koren, Vize-Generalsekretär Industriellenvereinigung

13.10-13.45 Uhr
Impulsreferate:

  • Johannes Pressl, Präsident Österreichischer Gemeindebund
  • Marcus Grausam, CEO A1 Telekom Austria AG
  • Gerhard Christiner, CTO Austrian Power Grid AG
  • Dietmar Reiner, Geschäftsführer VERBUND Green Power GmbH

13.45-14.30 Uhr
Panel 1: Status quo und was kommt noch auf uns zu?

  • Bernhard Painz, Vorstand Austrian Gas Grid Management AG
  • Dietmar Reiner, Geschäftsführer VERBUND Green Power GmbH
  • Leopold Schalhas, Gruppenleiter Amt der NÖ Landesregierung
  • Peter Koren, Vize-Generalsekretär Industriellenvereinigung

14.50-15.35 Uhr
Panel 2: Einbindung und Beteiligung der Bevölkerung

  • Leopold Schalhas, Gruppenleiter Amt der NÖ Landesregierung
  • Wolfgang Schredl, Bürgermeister Marktgemeinde Breitenfurt bei Wien
  • Otto Auer, Bürgermeister Gemeinde Höflein
  • Christoph Schmidt, Geschäftsführer Vienna Airport FBO GmbH
  • Martin Ruhrhofer, Geschäftsführer NÖ Dorf- und Stadterneuerung GmbH

15.35-16.20 Uhr
Panel 3: Best-Practice und Herausforderungen

  • Gerhard Christiner, CTO Austrian Power Grid AG
  • Marcus Grausam, CEO A1 Telekom Austria AG
  • Franz Hammerschmid, ÖBB Infrastruktur AG
  • Peter Hopf, Vizebürgermeister Gemeinde Gaal in der Steiermark
  • Eduard Köck, Bürgermeister Marktgemeinde Thaya 16.20-17.00 Uhr

Zusammenfassung: Johannes Pressl, Präsident Österreichischer Gemeindebund

Ausklang und Netzwerken

Disclaimer: Änderungen des Programms durch den Veranstalter sind vorbehalten.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Wir bitten daher um Ihre Anmeldung bis zum 13.02.2025. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, vor Ort teilzunehmen, bieten wir auch eine Online-Teilnahme an.

Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen Ihnen Frau Mag. Anna Nödl-Ellenbogen (anna.noedl-ellenbogen@gemeindebund.gv.at; +43 1/512 14 80) sowie Herr Dr. Mathias Pichler (mathias.pichler@gemeindebund.gv.at; +43 1/512 14 80), gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

-REDAKTION

© Copyright - Kommunalnet