Wir brauchen eine gesunde Natur mit einer Vielfalt an Arten und Lebensräumen! Ihre Gemeinde kann dabei eine wichtige Rolle spielen und viel dazu beitragen, diese Vielfalt zu erhalten.
Die österreichische Bundesregierung unterstützt im Rahmen des Biodiversitätsfonds gezielt Projekte, die die Artenvielfalt in Österreich schützen, verbessern oder wiederherstellen. Damit soll zur Erreichung der nationalen Biodiversitäts-Ziele beigetragen werden. Das ist ein wichtiges Anliegen – gerade auch für Gemeinden.
Noch bis 23. Juni Förderprojekte einreichen
Die aktuelle Ausschreibung des Biodiversitätsfonds läuft noch bis 23. Juni 2025. Es werden Projekte zu vier Zielsetzungen gefördert:
- Wiederherstellung von Ökosystemen
- Gewässervernetzung
- Entsiegelung
- Biodiversitätsmaßnahmen in Siedlungsgebieten und Maßnahmen zur Vorbeugung von Hochwasserfolgen
Für Gemeinden sind zwei Kategorien besonders interessant:
- Entsiegelung von Böden
Gefördert werden Projekte, bei denen versiegelte Flächen von mind. 500 m² entsiegelt und in naturnahe Flächen rückgeführt werden. Eine Aufsummierung kleinerer Teilflächen ist dabei nicht zulässig. - Kleinprojekte zur Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie
Diese Kategorie umfasst Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt direkt im Ortsgebiet – etwa durch naturnahe Grünflächen oder Blühwiesen.
Alles auf einen Blick:
- Einreichfrist: bis 23. Juni 2025
- Fördersumme: 15.000 € bis 500.000 € pro Projekt
- Laufzeit der Projekte: bis zu 3 Jahre (inkl. Abrechnung)
Chance nützen – aktiv werden – Gemeindeprojekt einreichen!
Alle Infos zur Ausschreibung sowie Unterlagen zur Antragstellung sind unter www.biodiversitaetsfonds.com verfügbar.
© BMLUK
– C.TAUCHER (Quelle: BMLUK, entgeltliche Einschaltung)
1
Gemeinden als attraktive Arbeitgeber
2
Ferialpraktikanten in der Gemeinde – was bringt das?
3
Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?
4
Gemeinden im Visier der Cyber-Kriminellen: So schützt sich Österreich
5
Wachsende Verantwortung – steigendes Risiko für Gemeindeverantwortliche