Von 15. April bis 2. Juli 2025 ist der Call „Blühende Gemeinden #unsereblumenwiese“ geöffnet. Gemeinsam mit der Initiative „Natur im Garten“, dem Österreichischen Gemeindebund und der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft werden die besten Ideen gesucht, die Österreichs Gemeinden artenreicher machen.
In jeder Gemeinde gibt es Rasenflächen, die mehrmals pro Saison gemäht werden müssen. Rasenflächen sind in ihrer Pflege arbeitsintensiv und ihre Erhaltung somit kostenintensiv. Zudem sind die Flächen relativ artenarm, nur wenige Insekten, Vögel oder andere Tiere finden im Rasen Schutz und Nahrung. Diese Flächen bergen großes Potential: Bei fachgerechter Umgestaltung in artenreiche Blumenwiesen sind sie wichtige ökologische Trittsteine und vernetzen Biotope in und um das Siedlungsgebiet. Genau aus diesem Grund unterstützen wir Projekte, die solche Blühflächen anlegen!
Gesucht: Blühflächen mit nachhaltiger Wirkung
Finanziert werden die Planung und Anlage artenreicher Blühflächen, die zur Erhöhung der Artenvielfalt und Biodiversität beitragen. Die Finanzierung umfasst Sachkosten wie fachliche Begleitung, für Saatgut, Heckensträucher und Hochstammobstbäume, Werkzeug und Materialien sowie Unterlagen für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Die maximale Fördersumme beträgt 15.000 Euro pro Projekt. Für die geschaffenen Flächen gilt eine Haltepflicht von mindestens zehn Jahren.
Da es bei der Neuanlage von Blumenwiesen einiges für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten gibt, vermitteln die Initiative Natur im Garten und Blühendes Österreich die Grundlagen zur Anlage einer Naturwiese & Best Practice Beispiele mit Erfahrungen, Problemen sowie Lösungen in drei Webinaren.
Der Besuch eines dieser Webinare ist verpflichtend für jede Einreichung:
14. Mai, 10:00 bis 11:00 Uhr, Bernhard Haidler – Anlage einer Naturwiese & Best Practice Beispiele aus NÖ, Erfahrungen, Probleme, Lösungen
03. Juni, 17:00 bis 18:00 Uhr, Bernhard Haidler – Anlage einer Naturwiese, Matthias Rode – Best Practice Beispiele aus der Steiermark, Erfahrungen, Probleme, Lösungen
18. Juni, 13:00 bis 14:00 Uhr, Bernhard Haidler – Anlage einer Naturwiese, Matthias Karadar- Best Practice Beispiele aus Tirol, Erfahrungen, Probleme, Lösungen
Hier geht es zur Anmeldung:Â Naturwiesen-Webinare von Natur im Garten
 Reichen Sie jetzt bis 2. Juli 2025 ein und sichern Sie sich bis zu 15.000€ für Ihr Blumenwiesen-Projekt !
Mehr Blumenwiesen für Österreichs Gemeinden
Blumenwiesen sind Biodiversität, Klimaschutz und Landwirtschaft im Einklang
Im Zeitalter des Insekten- und Vogelsterbens sowie des Klimawandels zählt jede noch so kleine Fläche Natur. In jeder Gemeinde finden sich Flächen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Vögel.
Ein weiterer Vorteil: Grünflächen wirken klimaausgleichend! Im Gegensatz zu Asphalt oder Beton heizen sie sich nicht auf und kühlen sogar die Umgebung. Sie nehmen Regenwasser auf und verdunsten dieses nach und nach.
Best practice Projekte, die Blühendes Österreich unterstützt hat, finden Sie hier.