Anja Grundböck

Best-practice

Energie

27.12.2023

Von Energiespeicher bis Mobilität: Die besten Innovationen für Gemeinden

„And the winner is …“ Neugierig welche innovativen Lösungen das Potential haben, Klimaschutz in Österreich voranzutreiben? Die öffentliche Hand möchte österreichische Städte und Gemeinden zukunftsfit gestalten und hat sich im IÖB-Call 2023 auf die Suche nach Innovationen gemacht. Dieses Jahr haben die Fachjury überzeugt:

Die LiveableMap ist ein Toolset für resiliente und klimaschonende 15-Minuten-Städte. Lebensqualität plus „Walkability“ wird punktgenau ausgewertet und zwar mit 100+ an räumlichen Kategorien.

Die Resilienz der Städte und der Nachweis von Klimaneutralität wird wichtiger und hierfür bietet das Tool Datenintegrationen. Die Technologie ist als Web-Tool für ganz Österreich verfügbar oder als Map für flächige Auswertungen.

Es handelt sich um eine SaaS-Lösung für Mobilitätsanalyse und -optimierung, die hochpräzise ist. Dies gelingt durch eigens entwickelte, hochkomplexe Algorithmen, die mit nur wenig Input den „Status-Quo“ der Mobilität berechnen sowie Verbesserungspotentiale vorschlagen kann. Damit können die bisher benötigten Ressourcen in diesem Bereich um über 80 % reduziert werden. Ein 1.000-Stunden langer manueller Prozess wird zu einem handlichen Projekt.

REPS steht für „Road Energy Production System“ und beschreibt einen mechanischen Energiewandler, der es ermöglicht verlorene Energie von Kraftfahrzeugen in sauberen elektrischen Strom umzuwandeln.
Abhängig von Frequentierung, Anzahl der verbauten Platten und der Masse der Kraftfahrzeugen, kann sich REPS energetisch und wirtschaftlich in kurzer Zeit amortisieren und zeigt somit einen komplett neuen Weg der Energiegewinnung auf. Der gewonnene Strom kann für mehrere Tage energiefreundlich zwischengespeichert werden und für naheliegende Anwendungen, wie beispielsweise E-Tankstellen, Straßenlaternen und/oder Infrastruktur netzunabhängig genutzt werden.

Die intelligenten 2nd Life Stromspeicher sind die Antwort auf die stetig wachsenden Anforderungen an Industrie, Baustellen, Telekommunikation und E-Mobilität. Mit dem Invertersystem wurden mehrere komplexe Komponenten zu einem kompakten System vereint. Das Modulkonzept setzt auf Batteriemodule mit einer sicheren Spannung von maximal 60 Volt, die Überschussoptimierung, Notstrom, Peak Shaving, Lastspitzenmagement, sowie Netzstabilisierung ermöglicht. All dies wird von einem integrierten Energiemanagementsystem nahtlos gesteuert. Was dieses System wirklich einzigartig macht, ist die Verwendung von Second-Life-Batterien aus E-Mobilitätsanwendungen wie E-Autos, E-Bussen und E-Maschinen. Diese nachhaltige Praxis macht das Speichersystem umweltfreundlicher und innovativer als je zuvor. Mit einem skalierbaren, leistungsstarken 67,5 kW-Wechselrichter als Herzstück kann das System leicht durch Hinzufügen weiterer Module Kapazitäten von mehreren MWh liefern.

Der Natrium-Ionen-Stromspeicher von Kite Rise Technologies ist eine wegweisende, sichere und nachhaltige Lösung zur Speicherung erneuerbarer Energie. Mit absolut null Brand- oder Explosionsrisiko garantiert er Sicherheit. Seine Leistungsfähigkeit bleibt im Temperaturbereich von -20 bis +55 °C erhalten, wodurch er vielseitige Anwendungen ermöglicht. Umweltschonend, ohne seltene oder schädliche Rohstoffe, trägt er zur grünen Energiezukunft bei. Geeignet als Energiespeicher für Solar- und Windkraftanlagen sowie in Wohn- und Gewerbegebäuden, bis hin zu Industriespeichern – auch als Backup-Stromquelle oder zum Lastspitzenausgleich. Der Natrium-Ionen-Stromspeicher von Kite Rise revolutioniert die Energiespeicherung und beschleunigt den Übergang zu einer wirklich saubereren Energie – für klimaneutrale Städte und Gemeinden.

wood-e ist ein Automobil – ein Angebot für nachhaltigen und entschleunigten Nahverkehr sowie die Vision einer zukunftsfähigen Produkt- und Mobilitätswelt. Die Konstruktion, die Herstellung und die Rückführung basieren auf den Regeln für nachhaltiges Design des „Institute of Design Research Vienna“ (IDRV). wood-e ist im Betrieb emissionslos und bis 40 km pro Tag energieautark! Das multimodale Energiesystem ermöglicht zudem „Power to Device“ und „Power to Grid“ und schafft somit neue Möglichkeiten des kommunalen und privaten Energiemanagements. Die Holzkarosserie ist mit flächendeckend verfügbaren Maschinenparks herstell- und reparierbar, sie ist variabel und Sonderlösungen sind bereits im Einzelstück möglich. wood-e kann dezentral und lokal hergestellt und rückgeführt werden, das generiert regionale Wertschöpfungsketten und implementiert Know-How über ökologische Produktion in breite Bevölkerungsschichten.

Es gilt, den Energiegehalt von Abwasser dort zu verwerten, wo dieser am höchsten ist, d.h. direkt beim Gebäude. Ein solches nachhaltiges Abwassersystem entlastet v.a. die kommunale Infrastruktur und ist an den konkreten Bedürfnissen und Möglichkeiten vor Ort angepasst: (a) Dezentral im Gebäude: Wärmerückgewinnung aus Grauwasser direkt an den Wärmequellen, z.B. Dusche; (b) Zentral im Gebäude: Wärmerückgewinnung aus getrennten Abwasserströmen zur stofflichen Rückgewinnung von Nutzwasser, Strom und Nährstoffe; (c) Zentral auf dem Grundstück: Wärmerückgewinnung aus Schwarzwasser.
Durch zentrale, gebäudeintegrierte Wärmerückgewinnung von Abwasser kann in Kombination mit erneuerbaren Energien (PV, Geothermie) ein Gebäude bis zu 100 % mit Raumwärme und Warmwasser versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich v.a. Nutzwasser für Toilettenspülung und Bewässerung für Begrünung rückgewinnen. Bei getrennter Braunwasser-Aufbereitung ist mittels Biogasproduktion auch eine Stromgewinnung möglich.

Jetzt informieren und beraten lassen!

Beim IÖB-Klimaschutz-Call werden vielversprechende Innovationen im Bereich Klima und Nachhaltigkeit ausgezeichnet, die auch für die öffentliche Hand interessant und anwendbar sind. Ziel ist, interessante Lösungen vorzustellen und an die Gemeinden zu bringen. Die jeweiligen Kontaktdaten der Unternehmen finden Sie bei jeder Anwendung jeweils in der rechten Spalte neben der Projektvorstellung.

Mehr dazu auch unter den Links unten.

-REDAKTION

© Copyright - Kommunalnet