VERANSTALTUNGEN
- Umweltmanager
- Energieberater und -auditor (nach § 17 (1) EEffG)
- Abfallbeauftragter (nach § 11 AWG 2002)
Ziele:
- Bewusstsein für Notwendigkeit und Chancen der Energiewende stärken
- Motivation für konkretes Handeln steigern
- Kenntnisse über grundlegende Zusammenhänge, Ziele und Maßnahmen für eine zukunftsfähigen Energie- und Klimastrategie, Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Ressourcenschonung, Agenda 2030 und SDGs, Green Deal und die Ziele Österreichs
- Bedeutung der Bereiche Raumordnung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Bodenschutz und Biodiversität; regionale Möglichkeiten, Maßnahmen und Förderungen, Rolle der Zivilgesellschaft
- spezifische Chancen und Möglichkeiten der Städte und Gemeinden aufzeigen
- Best-Practice-Modelle: Lernen aus der Praxis anregen
- konkrete Maßnahmen in der Gemeinde entwickeln
Zielgruppen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwerpunkt: Wiener Neudorf/Niederösterreich
Programm | |
Uhrzeit | Programmpunkt |
08:30 | Registratur, Anmeldung |
09:00 | Begrüßung & Seminarerwartung |
Bürgermeister Herbert Janschka, Wiener Neudorf DI Rupert Christian, Forum Wissenschaft & Umwelt | |
09:15 | Klimaschutz – Chancen für Städte und Gemeinden |
em.o.Univ.Prof.in Dr.in phil. Helga Kromp-Kolb, BOKU Wien | |
10:00 | Raumordnung – Schlüssel zum Klimaschutz |
o. Univ.-Prof.in DIin Dr.in Gerlind Weber | |
10:50 | Fragen und Antworten |
11:00 | Pause |
11:20 | Best-Practice-Beispiele zu den Themen |
|
|
|
|
|
|
12:30 | Naturverträgliche Energiewende in unserer Gemeinde (2 – 3 Workshops), Themen zur Auswahl |
|
|
|
|
|
|
12:40 | Mittagessen |
14:00 | Workshops |
15:00 | Pause |
15:30 | Förderprogramme für Städte und Gemeinden |
Miriam Schönbrunn, Klima- und Energiefonds | |
15:50 | Berichte, Fragen und Antworten im Plenum |
16:30 | Zusammenfassung und Ausblick |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Teilnahmegebühr: | € 160,- |
Link zur Anmeldung: | https://forms.gle/Rbv9T72SJsmoWZ677 |
Moderation: | DI Rupert Christian |
Veranstalter: | Forum Wissenschaft & Umwelt |
Palmgasse 3/2 | |
1150 Wien | |
office[@]fwu.at | |
Tel.: 01 / 216 41 20 | |
Veranstaltungsort: | Marktgemeinde Wiener Neudorf Bürgersaal Europaplatz 2 2351 Wiener Neudorf |
Erreichbarkeit: | https://www.wiener-neudorf.gv.at/kontakt-292.html |
- Umweltmanager
- Energieberater und -auditor (nach § 17 (1) EEffG)
- Abfallbeauftragter (nach § 11 AWG 2002)
Zielgruppe
- (künftige) Führungskräfte, mit Umwelt-Aufgaben in Städten, Gemeinden, Unternehmen, Verwaltung und sonstigen Institutionen
- Die Zulassung ist zum letzten Mal auch ohne Hochschulabschluss möglich.
- Der Lehrgang-Teilnehmenden schließen mit einem Master of Science – MSc (environmental management) ab.
Frühbucherbonus: Nur 4.000 Euro!
Abschluss | Master of Science – MSc |
Zertifikate | · Energieauditor |
· Abfallbeauftragter | |
Kosten | € 15.900,- |
Frühbucher | € 4.000,- (bis 30.06.2023) |
Start | November 2023 |
Dauer | 54 Lehrgangstage (20 Monate) |
Aufbau | 9 Blöcke, berufsbegleitend |
ECTS | 120 |
Teilnehmer | max. 20 |
Information & Anmeldung – Umwelt Management Austria
- +43 (0)1/216 41 20 office@uma.or.at www.uma.or.at A-1150 Wien, Palmgasse 3/2
Mehr zum Download:
Infofolder Lehrgang Management und UmweltViele Highlights erwarten Sie:
- Herausragende Vorträge und spannende Business Panels
- Erstmals als Kongressmesse – mit begleitender Fachausstellung
- FiberNight am 6. November 2023 – in keinem Fall versäumen!
- Ideale Plattform, neue Kunden zu treffen und Ideen zu kreiieren
- Verhaltensänderung – Wie kann man was bewegen?
- Planungsgrundlagen für fußverkehrsfitte Gemeinden
- Aktive Mobilität und Gesundheit – fit durch Alltagsbewegung
- Maßnahmen für einen attraktiven und sicheren Fußverkehr
- Schulstraße und Wohnstraße: innovative Infrastrukturgestaltung verändert die Straßenräume zu Aufenthaltszonen
- Good Practices: lernen von Vorreiter:innen
Exkursion Graz/Feldkirchen bei Graz
Am 6. September 2023 wird es vom Klimabündnis Österreich eine Exkursion im Rahmen des Projekts ULTIMOB geben. Im Zuge dieser Exkursion werden Attraktivierungsmaßnahmen für den Öffentlichen Verkehr (Smarte Haltestelle) und die Verschneidung mit dem den Rad- und Fußverkehr (Multimodale Knoten) sowie zukunftsorientierte Stadtentwicklung am Beispiel der Reininghausgründe in Graz mit dem Fokus auf multifunktionale Stadtteile/Ortszentren vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer anbei, sowie auch unter folgender Adresse: https://www.klimabuendnis.at/aktuelles/exkursion-graz-feldkirchen Die Anmeldung zur Exkursion ist auf dieser Website möglich.Programmvorschau:
- Eröffnung, Brachflächen-Dialog: Rückblick und Vorschau
- Key Note: aus der Schweiz angefragt
- Best Practice Entwicklungsbeispiele aus dem In- und Ausland
- Brachflächen-Management und Erhebung: Praxisberichte
- Baukultur und Flächenrecycling: Umbau statt Neubau
- Verleihung ERDREICH Preis