VERANSTALTUNGEN

Startdatum: 1. Oktober 2022
Enddatum: 1. Mai 2024
Im Oktober 2022 wird der nächste MSc-Lehrgang Management & Umwelt starten. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur praxisorientierten Weiterbildung und werden Sie:
  • Umweltmanager
  • Energieberater und -auditor (nach § 17 (1) EEffG)
  • Abfallbeauftragter (nach § 11 AWG 2002)
Startdatum: 3. Oktober 2023
Enddatum: 4. Oktober 2023

3. Radon-Netzwerktreffen in Salzburg

Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: BAUAkademie Lehrbauhof Salzburg, Moosstr. 197, 5020 Salzburg
Das Radon-Netzwerk Österreich lädt am 3. und 4. Oktober 2023 nach Salzburg zu seinem dritten Treffen. Den Teilnehmenden wird ein spannendes Programm zum Thema Radon geboten.
Sie möchten wissen, wie Radonschutz am Arbeitsplatz funktioniert, wie die Radonschutzverordnung umgesetzt wird oder wie der Stand der Technik bei Radonsanierungsmaßnahmen ist? Expertinnen und Experten geben Antworten auf diese Fragen. In den Pausen zwischen den Vorträgen ist Zeit für angeregte Gespräche und fürs Vernetzen.
Außerdem gibt es im Rahmen eines Workshops die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Dabei diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen offene Fragestellungen und erarbeiten Lösungsvorschläge für Problemstellungen aus ihren Arbeitsbereichen.
Im Anschluss an das Radon-Netzwerktreffen können die Teilnehmenden einen Arbeitsplatz mit besonderen Expositionsbedingungen gemäß § 98 Abs. 1 Z3 Strahlenschutzgesetz 2020 besichtigen: die Salzwelten Salzburg, ein Schaubergwerk. Im Zuge einer speziell gestalteten Führung lernen sie die Besonderheiten dieses radonexponierten Arbeitsplatzes kennen und können dabei verschiedene elektronische Radonmessgeräte ausprobieren.
Wann und wo?
Tagungsort: BAUAkademie Lehrbauhof Salzburg, Moosstr. 197, 5020 Salzburg
Termin: 3. und 4. Oktober 2023
Tagungsgebühr: Teilnahme ist kostenlos
Organisation: Österreichische Fachstelle für Radon
Anmeldung: radon-netzwerk@ages.at
Anmeldeschluss: 22. September 2023
PDF als Download: Einladung_Radonnetzwerktreffen_barrierefrei
Entgeltliche Einschaltung des BMK
Startdatum: 4. Oktober 2023
Enddatum: 5. Oktober 2023

Jungbürgermeister*innentreffen

Uhrzeit: 13:00 - 16:00
Ort: Traun/Hofkirchen im Traunkreis
Nach dem großen Erfolg des ersten Jungbürgermeister*innentreffens im September 2022 in Wien folgt von 4. bis 5. Oktober 2023 die zweite Auflage des Vernetzungs- und Austauschtreffens österreichischer Bürgermeister*innen bis 40 Jahre in Traun/Hofkirchen in Oberösterreich. Zu dem Treffen sind auch junge Kolleg*innen aus Deutschland und Tschechien eingeladen. An erster Stelle steht die Vernetzung untereinander, das zweitägige Programm bietet jedoch auch reichlich fachlichen Input. Auf der Bühne teilt die Geschäftsführerin Eva Maria Pürmayer wertvolle Erfahrungen aus ihrer Führungsrolle in einer modernen Arbeitswelt. Der Mentalexperte Manuel Horeth gibt Tipps zu Mindset für Führungskräfte und Staatssekretärin Claudia Plakolm sowie OÖ Landesrat Markus Achleitner laden zu einem Kamingespräch und einer gemeinsamen Diskussion ein. Franziska Cecon und Sabine Renate Kränzl-Nagl von der FH Linz geben Einblicke in erfolgreiche Bürgerbeteiligungsprojekte und die gastgebenden Bürgermeister*innen Nicole Thaller (Hofkirchen) und Karl-Heinz Koll (Traun), bringen dazu Beispiele aus der Praxis. In einem Workshop mit Peter Uher von A1 erfahren die Jungbürgermeister*innen, wie digital eine Gemeinde sein muss und welche Chancen die Digitalisierung für Gemeinden mit sich bringt. Mit der BDO erarbeiten die Ortschef*innen Strategien für Mitarbeiter*innenbindung und Christian Koch von der Hypo NÖ befasst sich in einem weiteren Workshop mit Greenfinance für Gemeinden. Das fachliche Programm wird umrahmt von zwei Stadt- bzw. Ortsrundgängen in Hofkirchen und Traun sowie einem gemeinsamen Clubbing mit DJ Greenice, auch bekannt als Fabian Grüneis, Bürgermeister von Waizenkirchen.
Datum: 12. Oktober 2023
Das Seminar „Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden“ richtet sich dieses Mal in erster Linie an NÖ Gemeinden. Gemeindevertreter:innen lernen wichtige Prozesse in der Energiewende für die praktische Umsetzung in der eigenen Kommune. Die erste Person, die sich mit dem Hinweis auf den Österreichischen Gemeindebund anmeldet, erhält eine Freikarte. Die nächsten 3 Personen erhalten einen Rabatt in Höhe von 50 Prozent. Dafür bei der Anmeldung einfach das Häkchen bei „Österreichischer Gemeindebund“ setzen.

Ziele:

  • Bewusstsein für Notwendigkeit und Chancen der Energiewende stärken
  • Motivation für konkretes Handeln steigern
  • Kenntnisse über grundlegende Zusammenhänge, Ziele und Maßnahmen für eine zukunftsfähigen Energie- und Klimastrategie, Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Ressourcenschonung, Agenda 2030 und SDGs, Green Deal und die Ziele Österreichs
  • Bedeutung der Bereiche Raumordnung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Bodenschutz und Biodiversität; regionale Möglichkeiten, Maßnahmen und Förderungen, Rolle der Zivilgesellschaft
  • spezifische Chancen und Möglichkeiten der Städte und Gemeinden aufzeigen
  • Best-Practice-Modelle: Lernen aus der Praxis anregen
  • konkrete Maßnahmen in der Gemeinde entwickeln

Zielgruppen:

  • Bürgermeister:innen
  • Umweltgemeinderäte:innen
  • KEM-Manager:innen
  • Amtsdirektoren:innen
  • Energiebeauftragte
  • KLAR!-Manager:innen
  • Bauamtsleiter:innen
  • interessierte Mitbürger:innen
  • e5-Teams
  • Vereine
  • NGOs
  • Politiker:innen

 Schwerpunkt: Wiener Neudorf/Niederösterreich

Programm
Uhrzeit Programmpunkt
08:30 Registratur, Anmeldung
09:00 Begrüßung & Seminarerwartung
Bürgermeister Herbert Janschka, Wiener Neudorf DI Rupert Christian, Forum Wissenschaft & Umwelt
09:15 Klimaschutz – Chancen für Städte und Gemeinden
em.o.Univ.Prof.in Dr.in phil. Helga Kromp-Kolb, BOKU Wien
10:00 Raumordnung – Schlüssel zum Klimaschutz
o. Univ.-Prof.in DIin Dr.in Gerlind Weber
10:50 Fragen und Antworten
11:00 Pause
11:20 Best-Practice-Beispiele zu den Themen
  • Raumordnung & Mobilität, Ing. Friedrich Hudribusch, Wiener Neudorf
  • EEGs, Daniel Berger, MA, eNu
  • Biodiversität & Bodenschutz, Petra Hirner, Natur im Garten NÖ
12:30 Naturverträgliche Energiewende in unserer Gemeinde (2 – 3 Workshops), Themen zur Auswahl
  • Raumordnung & Mobilität
  • Biodiversität & Bodenschutz
  • EEGs
12:40 Mittagessen
14:00 Workshops
15:00 Pause
15:30 Förderprogramme für Städte und Gemeinden
Miriam Schönbrunn, Klima- und Energiefonds
15:50 Berichte, Fragen und Antworten im Plenum
16:30 Zusammenfassung und Ausblick
17:00 Ende der Veranstaltung
 
Teilnahmegebühr: € 160,-
Link zur Anmeldung: https://forms.gle/Rbv9T72SJsmoWZ677
Moderation: DI Rupert Christian
Veranstalter: Forum Wissenschaft & Umwelt
Palmgasse 3/2
1150 Wien
office[@]fwu.at
Tel.: 01 / 216 41 20
Veranstaltungsort: Marktgemeinde Wiener Neudorf Bürgersaal Europaplatz 2 2351 Wiener Neudorf
Erreichbarkeit: https://www.wiener-neudorf.gv.at/kontakt-292.html
Startdatum: 20. Oktober 2023
Enddatum: 22. Oktober 2023

BAU. ENERGIE. WOHNEN. WIESELBURG

Uhrzeit: 09:00 - 17:00
Ort: A-3250 Wieselburg, Volksfestplatz 3
Datum: 6. November 2023

MSc-Lehrgang Management und Umwelt

Uhrzeit: 00:00 - 00:00
Ort: WasserCluster, Lunz am See (1. Block)
Der MSc-Lehrgang Management & Umwelt startet am 06. November 2023. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur praxisorientierten Weiterbildung und werden Sie:
  • Umweltmanager
  • Energieberater und -auditor (nach § 17 (1) EEffG)
  • Abfallbeauftragter (nach § 11 AWG 2002)

Zielgruppe

  • (künftige) Führungskräfte, mit Umwelt-Aufgaben in Städten, Gemeinden, Unternehmen, Verwaltung und sonstigen Institutionen
  • Die Zulassung ist zum letzten Mal auch ohne Hochschulabschluss möglich.
  • Der Lehrgang-Teilnehmenden schließen mit einem Master of Science – MSc (environmental management) ab.
Frühbucherbonus: Nur 4.000 Euro!
 
Abschluss Master of Science – MSc
Zertifikate ·     Energieauditor
  ·     Abfallbeauftragter
Kosten € 15.900,-
Frühbucher € 4.000,- (bis 30.06.2023)
 
Start November 2023
Dauer 54 Lehrgangstage (20 Monate)
Aufbau 9 Blöcke, berufsbegleitend
ECTS 120
Teilnehmer max. 20

Information & Anmeldung – Umwelt Management Austria

  • +43 (0)1/216 41 20 office@uma.or.at www.uma.or.at A-1150 Wien, Palmgasse 3/2

Mehr zum Download:

Infofolder Lehrgang Management und Umwelt
Datum: 7. November 2023

Austrian Fiber Summit 2023

All-day event
Ort: Salzburg Congress
Österreichs größte Telekom – Veranstaltung findet am 7. November 2023 im Congress Salzburg statt. Gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Salzburg AG bringen wir alle Stakeholder und Akteure, die für den Glasfaser-Ausbau in Österreich verantwortlich sind, an den „runden Tisch“. Unser Ziel ist es, zukunftssichere Glasfasernetze für Österreichs auf Basis einer nachhaltigen Infrastruktur zu schaffen. „Glasfasernetze sind wichtig für Alle und von großer Bedeutung für die nächste Generation“, betont Igor Brusic, Präsident der Open Fiber Austria.

Viele Highlights erwarten Sie:

  • Herausragende Vorträge und spannende Business Panels
  • Erstmals als Kongressmesse – mit begleitender Fachausstellung
  • FiberNight am 6. November 2023 – in keinem Fall versäumen!
  • Ideale Plattform, neue Kunden zu treffen und Ideen zu kreiieren
­Hier geht’s zur Anmeldung: fibersummit Weitere Infos finden Sie bald auf der Seite der OFAA unter Veranstaltungen.
Startdatum: 10. November 2023
Enddatum: 12. November 2023

Bauen & Wohnen Wien

All-day event
Ort: Messe Wien
Startdatum: 16. November 2023
Enddatum: 17. November 2023
Renommierte Experten und Expertinnen für Mobilität präsentieren praktische Grundlagen nachhaltiger Verkehrsgestaltung; erfolgreiche Praktiker:innen aus der Gemeindepolitik zeigen, wie dies konkret umgesetzt werden kann und auch politisch erfolgreich ist. Ziel ist es, in vielen Gemeinden österreichweit kompetente Ansprechpartner:innen zu diesem Thema zu haben und diese miteinander zu vernetzen. Modul 1: 27.+ 28. September 2023 | Wien Modul 2: 16. + 17. November 2023 | Wien Inhalte
  • Verhaltensänderung – Wie kann man was bewegen?
  • Planungsgrundlagen für fußverkehrsfitte Gemeinden
  • Aktive Mobilität und Gesundheit – fit durch Alltagsbewegung
  • Maßnahmen für einen attraktiven und sicheren Fußverkehr
  • Schulstraße und Wohnstraße: innovative Infrastrukturgestaltung verändert die Straßenräume zu Aufenthaltszonen
  • Good Practices: lernen von Vorreiter:innen
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.klimabuendnis.at/fussverkehrslehrgang-2023

Exkursion Graz/Feldkirchen bei Graz

Am 6. September 2023 wird es vom Klimabündnis Österreich eine Exkursion im Rahmen des Projekts ULTIMOB geben. Im Zuge dieser Exkursion werden Attraktivierungsmaßnahmen für den Öffentlichen Verkehr (Smarte Haltestelle) und die Verschneidung mit dem den Rad- und Fußverkehr (Multimodale Knoten) sowie zukunftsorientierte Stadtentwicklung am Beispiel der Reininghausgründe in Graz mit dem Fokus auf  multifunktionale Stadtteile/Ortszentren vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer anbei, sowie auch unter folgender Adresse: https://www.klimabuendnis.at/aktuelles/exkursion-graz-feldkirchen Die Anmeldung zur Exkursion ist auf dieser Website möglich.
Datum: 27. November 2023
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lädt herzlich zum zweiten Brachflächen-Gipfel sowie zur Verleihung des ERDREICH Preises ein.     Der Brachflächen-Gipfel ist Bestandteil des Brachflächen-Dialogs des BMK. Im Rahmen dieser Initiative wird die Wiedernutzung leerstehender und untergenutzter Standorte (kurz Brachflächen) unterstützt und gefördert. Damit wird ein Beitrag zur Reduktion des Flächenverbrauchs und zur Erhaltung biologisch produktiver Böden geleistet. Der Brachflächen-Gipfel hat zum Ziel, möglichst viele Akteurinnen und Akteure rund um das Thema Flächenrecycling zusammenzubringen und Austausch und Innovation zu fördern.  

 Programmvorschau:

  • Eröffnung, Brachflächen-Dialog: Rückblick und Vorschau
  • Key Note: aus der Schweiz angefragt
  • Best Practice Entwicklungsbeispiele aus dem In- und Ausland
  • Brachflächen-Management und Erhebung: Praxisberichte
  • Baukultur und Flächenrecycling: Umbau statt Neubau
  • Verleihung ERDREICH Preis
Die Anmeldung zum Brachflächen-Gipfel erfolgt über die Homepage des Brachflächen-Dialogs (www.brachflaechen-dialog.at) und ist ab Anfang September möglich.   Die Teilnahme ist kostenlos.   Die Teams des Brachflächen-Dialogs und ERDREICH Preises freuen sich auf Sie!

Weitere Infos & Anmeldung:

  Entgeltliche Einschaltung des BMK