• 0Einkaufswagen

Kommunalnet
                   
  • NEWS
        • ALLE NEWS
        • FINANZEN
        • RECHT
        • SICHERHEIT
        • UMWELT
        • PERSONALIA
        • PANORAMA
        • BUNDESLÄNDER
        • Flächendeckender Glasfaserausbau: ohne Mindestquoten – für Gemeinden kostenlos

          REISSWOLF Messe-Aktion auf der KOMMUNALMESSE 2022 in Wels

          Zu spät, zu wenig, zu zaghaft – Gemeindeverband fordert vom Kinderbetreuungsressort Maßnahmen statt Ausreden

        • DIGITALISIERUNG
  • MARKTPLATZ
        • GEMEINDE-DEALS
        • JOBBÖRSE
        • SUCHE/BIETE
        • KN-VORTEILSCLUB
  • WERKZEUGE
        • ALLE WERKZEUGE
        • Alle Werkzeuge:

          Alle

          Unsere Empfehlungen:

          BBG e-Shop

          e-Academy

          Loanboox

          Reisswolf Secure Mail Service

  • SERVICES
  • KN-TV
  • NETZWERK
  • Suche
  • Menü Menü

Benutzerdaten bearbeiten

Bürgerkarte/Handysignatur

Hilfe und Kontakt


REISSWOLF Messe-Aktion auf der KOMMUNALMESSE 2022 in Wels

Loanboox – Kreditangebote digital von Ihrer Hausbank einholen

Flächendeckender Glasfaserausbau: ohne Mindestquoten – für Gemeinden kostenlos

Home > Benutzerdaten

Benutzerdaten bearbeiten

Zugangsdaten

Der Benutzername wurde erfolgreich geändert.

Das Passwort wurde erfolgreich geändert.


Kontaktdaten

Frau

Herr
Die E-Mail kann nur in der Kommunalnet-Benutzerverwaltung geändert werden. Dein Gemeinde-Admin oder das Kommunalnet-Team sind zugriffsberechtigt und können die Änderung gerne vornehmen.

Berufliches

Es tut uns leid, aber die Änderungen konnten leider nicht durchgeführt werden (Fehler im Stammportal). Bitte versuche es erneut oder kontaktiere das Kommunalnet-Team.

Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Zeitraum wurde überschritten. Bitte versuche es erneut.

Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Die E-Mail Adresse ist schon vorhanden. Bitte versuche es erneut.

Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Token ist falsch. Bitte versuche es erneut.

Die Benutzerdaten wurden erfolgreich geändert.

*Pflichtfelder

Home> Benutzerdaten bearbeiten> Benutzername ändern

Benutzername ändern


Es tut uns leid, aber der neue Benutzername ist bereits vorhanden. Bitte versuche es erneut.

Es tut uns leid, aber der neue Benutzername ist leer. Bitte versuche es erneut.

Home> Benutzerdaten bearbeiten> Passwort ändern

Passwort ändern


Es tut uns leid, aber die Passwortwiederholung stimmt nicht mit dem neuen Passwort überein. Bitte versuche es noch einmal.

Es tut uns leid, aber das alte Passwort ist nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.

Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein Fehler beim Token aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.

Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da die Session abgelaufen ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.

Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein unbekannter Fehler aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.

Passwortrichtlinien

Das neue Passwort darf nicht mit deinem alten Passwort übereinstimmen.

Gib mindestens 8 Zeichen ein.

Verwende zumindest einen Kleinbuchstaben (a-z).

Verwende zumindest einen Großbuchstaben (A-Z).

Verwende zumindest eine Ziffer (0-9).

Wir empfehlen dir dringend ein Passwort, das du auf keiner anderen Website verwendest.

Wichtig für Stammportal-User


Bitte ändere gegebenfalls dein Passwort auch in deinen Fachapplikationen (zB Finanzmanagemant-Tool, Bauamtsprogramm etc.).

Passwort vergessen?


Kein Problem! Wir schicken dir gerne eine E-Mail mit einem Link, damit du ein neues Passwort setzen kannst.

Neues Passwort anfordern

Auf Kommunalnet anmelden

Benutzername vergessen? Passwort vergessen?


Du hast keinen kommunalnet-Zugang?

  • Home
    • News
      • EUROPA
      • Registrierung
      • Chronik
      • Finanzen
    • Marktplatz
      • Suche Biete
      • Gemeinde Deals
      • Kommunalnet WLAN
      • e-Vergabe
  • News
    • News
      • Chronik
      • Finanzen
      • Recht
      • Personalia
      • Politik
      • Umwelt
  • Werkzeuge
  • Marktplatz
    • Marktplatz
      • GEMEINDE-DEALS
      • KN-Vorteilsclub
      • KN-Jobbörse
      • Suche/Biete
  • Services
    • Services
      • Kommunalnet TV
      • BUAK
      • BEV
  • Netzwerk
  • Finanz-Tools
  • Musterartikel
  • Veranstaltungstipps
  • Downloads

 

Paul Golla/pixelio.de

Infrastruktur

17.08.2021

Diese Regeln gelten für Nutzwasseranlagen!

Haushalte, die an eine zentrale Trinkwasserversorgung aus Quell- oder Grundwasser angeschlossen sind, wollen häufig einen Teil des Wasserbedarfs durch ein Nutzwassersystem über einen Nutzwasserbrunnen, eine eigene Quelle oder eine Regenwassernutzungsanlage decken.

Was muss man beim Einsatz von Nutzwasser beachten?

Als generelle Anforderung für den Einsatz von Nutzwasser innerhalb von Gebäuden gilt, dass es nicht fäkal verunreinigt sein darf. Denn Fäkalien können erhebliche Konzentrationen an Krankheitserregern beinhalten, wodurch ein unbedenklicher Umgang mit einem solchen Wasser – auch und vor allem für Reinigungszwecke – aufgrund der Infektionsgefahr nicht möglich ist. Darüber hinaus soll das Wasser klar, farb- und geruchlos sein. Das Nutzwasser von Hausbrunnen, Quellen und Dachablaufwasser aus Zisternen kann aus wasserhygienischer Sicht daher nur für die Gartenbewässerung sowie unter bestimmten Voraussetzungen für die WC-Spülung im Haushalt verwendet werden.

Wasserwirtschaftliche Aspekte zur Verwendung von Nutzwasser

Mit der Errichtung von Misch- oder Trennkanalisationen wurde bisher neben dem Schmutzwasser auch das Niederschlagswasser von befestigten Flächen sowie vor allem auch von Dachflächen der Kanalisation zugeführt und ging damit für die Grundwasser­neubildung verloren.

In den letzten Jahren wurde daher nach und nach dazu übergegangen, Niederschlagswasser am Standort direkt zu versickern und somit dem natürlichen bzw. unterirdischen Abflussgeschehen zu überlassen. Der wasserwirtschaftliche Grundsatz lautet dabei „Wasserrückhalt vor Wasserableitung“ – die Versickerung und der Rückhalt sollen zudem möglichst nahe beim Ort des Niederschlags erfolgen bzw. eine Einleitung in die Kanalisation soll nur dann erfolgen, wenn eine schadlose Versickerung nicht möglich ist oder wenn die Wässer verunreinigt sind.

Diese wasserwirtschaftlichen Anforderungen spiegeln sich zum Teil in den Raumordnungsgesetzen und den Bauordnungen der Länder wider. In den Gemeinden wird unter anderem die Regenwasserversickerung bei Neubauten vorgeschrieben bzw. die maximal abzuleitende Menge in die öffentliche Kanalisation festgelegt.

Auswirkungen auf Umwelt und Wasserressourcen

Aufgrund der klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten kann die Wasserversorgung in Österreich auf ausreichende Ressourcen zurückgreifen, deren Verfügbarkeit jedoch regionale Unterschiede aufweist. Derzeit werden in Österreich nur drei Prozent der Wasserressourcen genutzt. Der mittlere Wasserbedarf beträgt derzeit ca. 130 Liter pro Einwohner und Tag. Der Anteil für die WC-Spülung liegt – einschließlich eines Anteils für die Gartenbewässerung – bei rund 30 Prozent.

Die Abdeckung dieses Trinkwasseranteils im Haushalt durch Nutzwassersysteme stellt grundsätzlich kein „Wassersparen“ dar, sondern nur eine Substitution für untergeordnete Zwecke. Dadurch ist aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine nachhaltige Entlastung der Umwelt und der Wasserressourcen zu erwarten.

Gartenbewässerungen mit ­Dachablaufwasser aus Zisternen stellen speziell in Gebieten, in denen eine Versickerung nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, eine grundsätzlich sinnvolle Maßnahme dar. Bei Zisternen mit zusätzlichem Speichervolumen und einer Ablaufdrossel für den Rückhalt können bei Starkregen­ereignissen auch Spitzenabflüsse in die Kanalisation oder in Fließgewässer vermindert werden.

Nutzwassersysteme – die wichtigsten Regeln

  • Nutzwasser- und Trinkwassernetze müssen dauerhaft physisch getrennt sein – es darf keine Verbindungen zwischen Trinkwasserleitungen und Nutzwasserleitungen geben.
  • Nutzwasserleitungen (zum Beispiel Gartenbewässerung) müssen eindeutig gekennzeichnet werden.
  • Die Nachspeisung von Trinkwasser in einen Nutzwasserbehälter darf ausschließlich über einen freien Auslauf mit ausreichendem Abstand zur Nutzwasseroberfläche erfolgen (siehe ÖVGW-Richtlinie W 86 und ÖNORM EN 16941-1 bzw. EN 13076).
  • Nutzwasser zur Verwendung in Gebäuden ist vor fäkalen Verunreinigungen zu schützen, um eine Infektionsgefahr zu vermeiden.

Bundesländer und Gemeinden haben unterschiedliche Regelungen beispielsweise betreffend Nutzwasser und Anschlusszwang an die Trinkwasserversorgung.

Wer eine Nutzwasseranlage plant, sollte dies vorher mit der Gemeinde bzw. der zentralen Wasserversorgung abklären.
Auswirkungen von Nutzwassersystemen auf Haushalte und zentrale Trinkwasserversorgungsanlagen. Grundsätzlich muss den Nutzern bewusst sein, dass bei Nutzwassersystemen die gesamthaften Qualitätsanforderungen geringer sind als jene bei zentralen Wasserversorgungsanlagen, da es hohe Qualitätsansprüche an das Trinkwasser gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz gibt.

„Einsparungen“ und „Vorteile“ eines Nutzwassersystems sind meist nur gering

In der Regel erfolgt durch den Betrieb von Nutzwassersystemen keine Entlastung von zentralen Trinkwasserversorgungsanlagen. Ganz im Gegenteil haben Nutzwassersysteme unter Umständen negative technisch/hygienische sowie wirtschaftliche Auswirkungen, die mit zunehmender Anzahl dieser Systeme in einem Versorgungsgebiet immer größer werden.

Hingegen sind die „Einsparungen“ und „Vorteile“ eines Nutzwassersystems für den Haushalt bei genauerer Betrachtung der Investitions-, Reinvestitions- sowie Wartungs- und Betriebskosten meist äußerst gering!

  • Die Investitionen für eine zusätzliche Nutzwasseranlage im Haushalt sind erheblich, die Gebührenersparnis ist gering und damit die Amortisation der Kosten nicht oder erst nach überdurchschnittlich langer Nutzungsdauer möglich. Bei verbrauchsabhängigen Gebührenmodellen führen Nutzwassersysteme zu einer Einnahmenreduktion der zentralen Wasserversorgungsanlage (bei manchen Modellen auch der Abwasserentsorgungsanlage), wobei diese Fehlbeträge dann auf alle Wasserbezieher umgelegt werden müssen.
  • Trotz geringerer Wasserabnahme muss die zentrale Trinkwasserversorgung den Spitzen­bedarf decken, der auch trotz der Verwendung von Nutzwassersystemen gleich hoch bleibt, d. h., es können weder Leitungsdurchmesser, Behältervolumen noch Pumpen reduziert werden. Die Versorgungssicherheit aller Wasserbezieher muss nämlich auch in Trockenzeiten und bei ausfallenden Nutzwassersystemen sichergestellt werden. Dennoch müssen eventuell auch im Haushalt Maßnahmen für den allfälligen Ausfall des Nutzwassersystems getroffen werden, was die Investitionskosten weiter erhöht.
  • Diese reduzierten Durchflussmengen vergrößern die Gefahr, dass sich durch Stagnation des Trinkwassers und damit verbundene Erwärmung wassereigene Bakterien in den Leitungen vermehren – landläufig: dass diese „verkeimen“ – aufwendige Spül- oder Desinfektionsmaßnahmen können dadurch sowohl im Versorgungsnetz als auch im Trinkwassersystem des Haushalts erforderlich werden!
  • Sollte es in Gebäuden zur versehentlichen Verbindung von Nutz- und Trinkwasserleitungen kommen, kann dies zu Rückflüssen aus dem mit niedrigerer Qualität betriebenen Nutzwassersystem führen. Dadurch entsteht nicht nur für das öffentliche Wasserleitungsnetz eine erhebliche Verunreinigungsgefahr, sondern auch für das Trinkwassersystem und damit für die Bewohner des Gebäudes selbst!

– H. HOFMANN & W. PAAL

Über die Autoren

Harald Hofmann vom Amt der niederösterreichischen Landesregierung ist Leiter des Arbeitsausschusses „Getrennte Leitungen in Haushalten – Brauchwassersysteme“ beim Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband.

Wolfgang Paal ist als ÖWAV-Bereichsleiter Wasserwirtschaft Betreuer der Fachgruppe „Wasserhaushalt und Wasservorsorge“.

DOWNLOADS

Merkblatt des ÖWAV

LINKS

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ÖWAV

Beitrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

EMPFEHLUNGEN FÜR DICH



Wie geht Digitalisierung? WLAN ist der erste Schritt

Die Krux mit dem heimischen Stromnetz

Wie kann meine Gemeinde smarter werden?

Trinkwasserversorgung bei Blackout

Jetzt um Förderung für Breitband ansuchen

Was ist Microtrenching?

MEHR ZUM THEMA

Nitratbelastung: Klage ist zulässig

Regenwassermanagement in Gemeinden

Regenwassermanagement in Ober-Grafendorf

Meist gelesene Artikel

1

Vorschüsse im Juli wieder im Plus

2

Datensicherheit in Gemeinden – 5 hilfreiche Antworten

3

Kostenloses “Natur im Garten” Webinar

4

Loanboox – Kreditangebote digital von Ihrer Hausbank einholen

5

Lexis 360® – alle Regelungen zu Baurecht, Verwaltungsrecht uvm.

Kommunalnet

Über uns

Über uns
Team
Partner
Kontakt
Impressum
AGB
Datenschutz

News

Finanzen
Recht
Sicherheit
Umwelt
Personalia
Panorama
Bundesländer

Marktplatz

Gemeinde-Deals
Jobbörse
Suche/Biete

Werkzeuge & Services

Werkzeuge
Musterartikel
Netzwerk
Veranstaltungen

Lesezeichen

    Newsletter

    Erhalte wöchentlich die wichtigsten Nachrichten und Infos für deine Gemeinde
    Anmelden
    © Copyright - Kommunalnet
    Das Kommunalinvestitionsgesetz 2020 – Fristverlängerung für das erste G...BMF/AdobeStockStefan SchmidBürgermeister informiert Bevölkerung über YouTube
    Nach oben scrollen

    Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet kommunalnet.at Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.

    Cookies zulassenMehr erfahren

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Andere externe Dienste

    Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Datenschutzerklärung
    Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung

    Erhalte wöchentlich die wichtigsten Nachrichten und Infos für deine Gemeinde



     

     

    * mit * gekennzeichnete Felder bitte ausfüllen.

    Mit der Registrierung akzeptierst du unsere Datenschutz- und Nutzungsbedingungen und dass deine Daten elektronisch erfasst, gespeichert, verarbeitet und von Kommunalnet verwendet werden dürfen.
    Zum Versand des Newsletters werden die Daten an die Firma eyepin GmbH weitergegeben. Die Speicherung deiner angegebenen Daten erfolgt unbefristet bis zu dem Zeitpunkt deiner Abmeldung.