Die Mobilitätsanforderungen in Städten und Gemeinden haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Wo früher vor allem funktionale Fahrzeuge für den Bauhof im Vordergrund standen, geht es heute um strategische Beschaffung von Mobilitätslösungen für eine Vielzahl an Aufgaben im öffentlichen Raum. Ob emissionsfreie E-Lastenräder, moderne Müllfahrzeuge oder Pritschenwägen: Kommunale Fahrzeugflotten sind heute so vielfältig wie die Herausforderungen, denen sich Kommunen täglich stellen müssen.
Vor diesem Hintergrund stehen Beschafferinnen und Beschaffer vor der Aufgabe, Lösungen zu finden, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und im Alltag zuverlässig sind – und das unter dem Druck steigender Klimaziele, technischer Innovationen und enger Budgets.
Die BBG als Partner für kommunale Mobilität
Um Kommunen bei dieser komplexen Aufgabe zu entlasten, bietet die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) ein umfangreiches Portfolio an Rahmenvereinbarungen und Services.
Das Mobilitätsangebot der BBG im Überblick
- Breites Portfolio: Vom Feuerwehr- und Kommunalfahrzeug über Nutzfahrzeuge und PKW bis hin zu Spezialfahrzeugen wie Unimogs
- Nachhaltige Antriebe: Zahlreiche Modelle stehen auch als Elektrofahrzeuge oder Plug-in-Hybride zur Verfügung.
- Ergänzende Services: Tankkarten, Treibstoffe, Reifenmanagement und weitere Dienstleistungen ergänzen das Mobilitätsangebot.
- Alternative Mobilitätslösungen: E-Bikes, E-Scooter, E-Lastenräder sowie klassische Fahrräder und Scooter – auf Wunsch auch im Leasingmodell verfügbar.
- Rechtssicherheit: Alle BBG-Ausschreibungen erfolgen vergaberechtskonform.
Hier finden Sie die Angebote der BBG im Mobilitätsbereich übersichtlich aufbereitet.
Bei Fragen oder Interesse steht Ihnen Stefan Bauer gerne zur Verfügung:
Kontakt
Stefan Bauer - Key Account Management Städte, Gemeinden & Feuerwehren
stefan.bauer@bbg.gv.at+ 43 664 9649152
– C.TAUCHER (Quelle: BBG, entgeltliche Einschaltung)
1
Gemeinden als attraktive Arbeitgeber
2
Ferialpraktikanten in der Gemeinde – was bringt das?
3
Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?
4
Gemeinden im Visier der Cyber-Kriminellen: So schützt sich Österreich
5
Wachsende Verantwortung – steigendes Risiko für Gemeindeverantwortliche