Woher kommt unser Wasser?

Wie viel Liter Wasser verbrauchen wir pro Tag? Wo kommt es her und wo wird es gespeichert? Diese und weitere Fragen klären wir anlässlich des Weltwassertages.

Das Ende des fossilen Zeitalters

Die Klima- und Energiestrategie „#mission2030“ ist der Grundstein für das Erreichen der europäischen Klimaziele und soll den Weg für eine saubere und sichere Energiewende ebnen. Als wichtigstes Ziel wurde die Dekarbonisierung der Gesellschaft genannt.

Südburgenland wird Photovoltaik-Innovationslabor

Smart, digital und Vorreiter soll das Südburgenland in Sachen erneuerbare Energien werden. Ein entsprechendes Großprojekt stellten Infrastrukturminister Norbert Hofer, Gemeindebund-Chef Alfred Riedl, Photovoltaik-Austria-Chef Hans Kronberger und Projektinitiator Andreas Schneemann vor.

Abfallwirtschaft: Funktionierende Sozialpartnerschaft

Die Mülltrennung wird von 85 Prozent der Österreicher als wichtigster persönlicher Beitrag zum Umweltschutz gesehen. Dennoch landen noch immer mehr als 600.000 Tonnen Papier, Glas, Kunststoff oder Metall jedes Jahr im Restmüll. Das ergab eine Studie im Auftrag des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe.

So trägt Ihre Gemeinde mit Glasrecycling wirksam zum Klimaschutz bei

Ziel 13 des UN-Aktionsplans für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand ist die Bekämpfung des Klimawandels und dessen Auswirkungen. Glasrecycling ist per se ein Beitrag zum Klimaschutz.

Klimawandelanpassung – jeder kann was tun!

Im Waldviertler Kernland kämpfen 14 Gemeinden aktiv gegen die Folgen des Klimawandels. Sie sind damit Teil des Förderprogrammes „KLAR“, das 20 Modellregionen in Österreich unterstützt, Maßnahmen zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen umzusetzen.

Fünf Gemeinden sagen: „Pfiat di, Plastiksackerl!“

Der Plastiksackerlverbrauch ist hierzulande drastisch gesunken – und zwar um 122 Millionen Stück seit 2014. Fünf Gemeinden in der Südoststeiermark haben die Sackerl gleich ganz aus der Region verbannt und durch Stofftaschen ersetzt.

Der Friedhof, Naturoase für Mensch und Tier

Friedhöfe sind meist grüne Inseln inmitten bebauter oder versiegelter Flächen. Für engagierte Kommunen schlummert hier großes Potential ruhigen, nahegelegenen Erholungsraum für Menschen sowie Rückzugmöglichkeiten für gefährdete Arten zu schaffen.