Woher kommt unser Wasser?
Wie viel Liter Wasser verbrauchen wir pro Tag? Wo kommt es her und wo wird es gespeichert? Diese und weitere Fragen klären wir anlässlich des Weltwassertages.
Der Benutzername wurde erfolgreich geändert.
Das Passwort wurde erfolgreich geändert.
Es tut uns leid, aber die Änderungen konnten leider nicht durchgeführt werden (Fehler im Stammportal). Bitte versuche es erneut oder kontaktiere das Kommunalnet-Team.
Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Zeitraum wurde überschritten. Bitte versuche es erneut.
Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Die E-Mail Adresse ist schon vorhanden. Bitte versuche es erneut.
Es tut uns leid, aber beim Update der neuen Benutzerdaten ist es zu einem Fehler gekommen. Der Token ist falsch. Bitte versuche es erneut.
Die Benutzerdaten wurden erfolgreich geändert.
*Pflichtfelder
Es tut uns leid, aber der neue Benutzername ist bereits vorhanden. Bitte versuche es erneut.
Es tut uns leid, aber der neue Benutzername ist leer. Bitte versuche es erneut.
Es tut uns leid, aber die Passwortwiederholung stimmt nicht mit dem neuen Passwort überein. Bitte versuche es noch einmal.
Es tut uns leid, aber das alte Passwort ist nicht korrekt. Bitte versuche es noch einmal.
Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein Fehler beim Token aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.
Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da die Session abgelaufen ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.
Das Passwort konnte leider nicht geändert werden, da ein unbekannter Fehler aufgetreten ist. Bitte versuche es später erneut oder wende dich telefonisch unter 01 890 21 30 oder per E-Mail an office@kommunalnet.at an uns. Wir helfen dir gern weiter.
Das neue Passwort darf nicht mit deinem alten Passwort übereinstimmen.
Gib mindestens 8 Zeichen ein.
Verwende zumindest einen Kleinbuchstaben (a-z).
Verwende zumindest einen Großbuchstaben (A-Z).
Verwende zumindest eine Ziffer (0-9).
Wir empfehlen dir dringend ein Passwort, das du auf keiner anderen Website verwendest.
Bitte ändere gegebenfalls dein Passwort auch in deinen Fachapplikationen (zB Finanzmanagemant-Tool, Bauamtsprogramm etc.).
Kein Problem! Wir schicken dir gerne eine E-Mail mit einem Link, damit du ein neues Passwort setzen kannst.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor redakteur1 hat 334 Einträge verfasst.
Wie viel Liter Wasser verbrauchen wir pro Tag? Wo kommt es her und wo wird es gespeichert? Diese und weitere Fragen klären wir anlässlich des Weltwassertages.
Die burgenländische Gemeinde Weichselbaum ist tief mit einer jahrhundertealten Sage verbunden, die noch heute zahlreiche Schaulustige in den kleinen Ort lockt und als Namensgeber fungiert.
Die Datenschutz-Grundverordnung der EU bringt vor allem für Social-Media und Messenger-Dienste einige Probleme. Auch die Veröffentlichung von Lichtbildern bzw. die Einwilligung dazu ist bedenklich.
Das Bildungsinvestitionsgesetz für den Ausbau der ganztägigen Schulformen wurde bisher nicht angenommen. Daher will die Regierung diese Gelder nun strecken. Der Gemeindebund warnt vor neuen Kosten für die Gemeinden und fordert eine nachhaltige Finanzierung der dauerhaften Ausgaben.
Die Klima- und Energiestrategie “#mission2030” ist der Grundstein für das Erreichen der europäischen Klimaziele und soll den Weg für eine saubere und sichere Energiewende ebnen. Als wichtigstes Ziel wurde die Dekarbonisierung der Gesellschaft genannt.
Bessere Vernetzung von Registern, Vereinfachungen bei Wahlen, bei Gebühren, Vorschläge für Effizienzsteigerungen: Die Liste der Rückmeldungen aus den Gemeinden ist lang. Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl wird diese in den Verhandlungen zur Deregulierung intensiv einbringen.
In Jagerberg wurde vor Jahunderten, nicht ganz überraschend, gerne gejagt. Auch der hohe Stellenwert der Kirche in der Gemeinde ist auf dieses Hobby zurückzuführen. Außerdem findet im Ort das größte Volksfest Österreichs statt.
Mit Daniel Fellner und Martin Gruber sind in der neuen Kärntner Landesregierung gleich zwei Gesichter mit starkem Gemeindebezug. Außerdem wird auf Verjüngung und Regionalität gesetzt.
Dass die Einheitswerte als Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer seit mehr als 50 Jahren in Deutschland nicht mehr angepasst wurden, verstößt gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetzes, hat nun das Bundesverfassungsgericht in Deutschland festgestellt. Das dürfte auch Auswirkungen auf Österreich haben.
Christian Gantner folgt als Landesrat in Vorarlberg auf Erich Schwärzler nach. Er übernimmt ein umfangreiches Ressort mit den Bereichen Sicherheit, Landwirtschaft, Energie und Wasserwirtschaft.
Um die Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwendet kommunalnet.at Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Cookies zulassenMehr erfahren