Einträge von redakteur1

EU-weites E-Government-Portal kommt

Die EU hat sich auf die Implementierung eines europaweiten E-Government Portals geeinigt. Bürgerinnen und Bürgern der EU wird so ermöglicht, diverse Amtswege bequem online von zu Hause zu erledigen. Fünf Jahre haben die Mitgliedsstaaten Zeit, sich den neuen Richtlinien anzupassen.

Hilfe vor Ort: Rasch und unkompliziert

Sicherheit, Grenzschutz, Katastrophenhilfe, Kasernenstandorte und Kommunikation – viele Themen, die Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl mit Verteidigungsminister Mario Kunasek in der Rossauer Kaserne diskutierte.

Wien bricht Ortstaxe-Verhandlungen mit Airbnb ab

Bereits über ein Jahr verhandelte die Stadt Wien mit der Online-Vermieterplattform Airbnb über eine nachhaltige Regelung des Problems der Ortstaxen. Nachdem keine Einigung herbeigeführt werden konnte, wurden die Verhandlungen nun abgebrochen.

Teil 2: Was kann der Einzelne machen?

Im zweiten Teil des Expertentalks beschäftigt sich Herbert Saurugg mit der Frage, wie sich der Einzelne, aber auch die Einsatzorganisationen auf einen Blackout vorbereiten sollte.

Geniale Erfindungen aus Österreich

Wer hätte gedacht, dass Shopping Center eine österreichische Erfindung sind? Diese und noch viele weitere spannende Entdeckungen bereitet Caroline Klima ihren Lesern von „Geniale Erfindungen aus Österreich“. Vielleicht ein gutes Weihnachtsgeschenk für den Chef?

Schneller Ausbau gegen Abbau des Eigentumsrechts?

Schneller und besser – das verspricht das neue 5G bei mobilem Internet. Was man dafür braucht ist ein engmaschiges Netz an Anlagen. Die Novelle des Telekommunikationsgesetzes, die den schnellen Ausbau bewerkstelligen soll, ist aus Gemeindesicht aber nicht nur positiv zu bewerten.

Digitales Amt: Das fehlt für den nächsten Schritt

Österreich ist E-Government Vorreiter. Wo hängt aber der Fortschritt derzeit? Telfer Amtsleiter Mag. Bernhard Scharmer schreibt in „Von Gemeinden für Gemeinden“ über die wesentlichen Handlungsfelder für den nächsten großen Schritt in der Digitalisierung der Verwaltung.

Teil 3: Was kann die Gemeinde machen?

In der steirischen Gemeinde Feldbach gibt es ein Pilotprojekt, wie sich Gemeinden auf ein Blackout vorbereiten können. In Teil 3 berichtet Herbert Saurugg davon und gibt Erfahrungen an andere Gemeinden weiter.

Pape Satàn: Die Kunst, die Welt zu verstehen

Pape Satàn: Die Kunst, die Welt zu verstehen

Umberto Eco ist bekannt für große Romane. Für eine italienische Zeitung schrieb er aber 13 Jahre lang kurze Kolumnen. Eco „erklärt die Welt“ auf eine sehr unterhaltsame Art und Weise, die dennoch zum Nachdenken anregt.

Gemeinderecht in OÖ modernisiert

Auf Österreichs Gemeinden kommen eine ganze Reihe an gesetzlichen Neuerungen zu. Mag. Franz Flotzinger, Direktor des Oberösterreichischen Gemeindebundes, bringt die Neuerungen auf den Punkt.